Veranstalter
![]() |
Düsseldorfer Institut |
![]() |
EXILE-Kulturkoordination e.V., |
![]() |
Forum der Kulturen |
![]() |
Initiativkreis |
Konzeption und Organisation des
3. Bundesfachkongresses Interkultur
Düsseldorfer Institut für soziale Dialoge; EXILE-Kulturkoordination e.V., Essen; Forum der Kulturen Stuttgart e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Programmbeirat des Bundesprogramms "VIELFALT TUT GUT" sowie dem Initiativkreis Bundesweiter Ratschlag Kulturelle Vielfalt.
Planung der Fachforen
Svetlana Acevic (Forum der Kulturen Stuttgart e.V.)
Hans-Christoph Boppel und Hildegard Dietz (Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Nordrhein-Westfalen)
Rolf Graser (Forum der Kulturen Stuttgart e.V.)
Ulla Harting (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Nordrhein-Westfalen)
Sandra Hinzmann, RUHR.2010-Beauftragte der Stadt Bochum
Tina Jerman (EXILE-Kulturkoordination e.V., Essen)
Ana María Jurisch (Büro für Interkulturelle Moderation, Publizistik, Training, Aachen)
Claudia Kokoschka (Kulturbüro der Stadt Dortmund)
Dr. Dorothea Kolland (Kulturamt Neukölln, Berlin)
Jürgen Markwirth (Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg)
Christine M. Merkel (Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Bonn)
Dr. Rüdiger Sareika (Evangelische Akademie Villigst, Schwerte)
Sabine Schirra (Kulturamt der Stadt Mannheim)
Gabriela Schmitt (Düsseldorfer Institut für soziale Dialoge, Düsseldorf)
Dolores Smith (Partizipations- und Innovationsforschung)
Anna Steinkamp (Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Bonn)
Bernd Wagner (Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn)
Maria Wigbers (Düsseldorfer Institut für soziale Dialoge, Düsseldorf)